Küchenjunge
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Küchenjunge, der — Der Kǘchenjunge, des n, plur. die n, ein Junge oder Knabe, welcher die niedrigsten Dienste in einer Küche verrichtet; in der anständigern Sprechart der Küchenknabe … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Anastasia (1997) — Filmdaten Deutscher Titel Anastasia Produktionsland USA … Deutsch Wikipedia
Aschenbrödel — Cinderella; Aschenputtel * * * Ạschen|brö|del 〈n. 13〉 = Aschenputtel [eigtl. „Küchenjunge“ <Asche + brodeln „in der Asche wühlen u. stauben“] * * * Ạschen|brö|del, das; s, [mhd. aschenbrodele = Küchenjunge, eigtl. = jmd., der in der Asche… … Universal-Lexikon
Fächer — Fä|cher [ fɛçɐ], der; s, : halbkreisförmiger [zusammenfaltbarer] Gegenstand aus Seide, Papier o. Ä., der dazu dient, sich kühlende Luft zuzuführen: sich mit dem Fächer Luft zufächeln. * * * Fạ̈|cher 〈m. 3〉 1. Gerät aus festem, federndem Stoff,… … Universal-Lexikon
Der Kreis der Dämmerung — ist eine vierteilige Romanserie (Tetralogie) des deutschen Autors Ralf Isau. Darin versucht der zwölfköpfige Kreis der Dämmerung während des 20. Jahrhunderts die Menschheit zu vernichten, um danach ein neues, reines Menschengeschlecht zu… … Deutsch Wikipedia
Die drei Männlein im Walde — Illustration von Anne Anderson (1922) Die drei Männlein im Walde ist ein Märchen (ATU 403). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 13 (KHM 13). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
KHM 13 — Die drei Männlein im Walde ist ein Märchen (Typ 403, 450 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 13 enthalten (KHM 13). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Erläuterungen 4 Interpret … Deutsch Wikipedia
Rusalka (Oper) — Werkdaten Titel: Rusalka Originalsprache: tschechisch Musik: Antonín Dvořák Libretto: Jaroslav Kvapil … Deutsch Wikipedia
Weh dem, der lügt! — Daten des Dramas Originaltitel: Weh dem, der lügt! Gattung: Lustspiel (Komödie) in fünf Akten Originalsprache: Deutsch Autor: Franz Grillparzer … Deutsch Wikipedia
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon